© NaturFreunde Leverksuen

Blaues Blütenband-Staffel der NaturFreunde Leverkusen

Lebensraumverbesserung und Landschaftsverschönerung durch Gemeinschaftsaktion

Idee und Ursprung
Die Idee des Blauen Blütenbands wurde von den NaturFreunden Leverkusen ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, sowohl die Umwelt zu schützen als auch das Stadtbild zu verschönern. Die Aktion besteht darin, heimische Traubenhyazinthen und Krokusse in Gemeinschaftsaktionen zu pflanzen, um Wildbienen eine wichtige Nahrungsquelle zu bieten und gleichzeitig die Fuß- und Radwege in Leverkusen zu verschönern.

Erstmals im Herbst 2022 in der Nachbarschaft des NaturFreundehauses Neuenkamp umgesetzt, wurde das Projekt mit 5.000 Zwiebeln gestartet. Mittlerweile wurde das Konzept in verschiedenen Regionen Deutschlands übernommen.


Biologie: Unterstützung für Wildbienen

Wildbienen sind essenziell für das Ökosystem, ihre Bestände sind jedoch gefährdet. Ein wesentlicher Grund dafür ist das fehlende Nahrungsangebot, insbesondere zu Beginn des Frühjahrs, wenn die Bienen aktiv werden. Früh blühende heimische Pflanzen wie Traubenhyazinthen und Krokusse bieten den Bienen wertvollen Nektar und Pollen. Besonders die Farbe Blau zieht die Bienen an, was diese Pflanzen zur idealen Nahrungsergänzung macht.

Diese Pflanzen sind mehrjährig und benötigen keine intensive Pflege. Ein regelmäßiges Abmähen im Frühsommer beeinträchtigt ihre Entwicklung nicht, wodurch sie auch langfristig zur Förderung der Biodiversität beitragen.


Ziel der Aktion
Unser Ziel ist es, einen Beitrag zum Schutz der Wildbienenarten zu leisten und das Stadtbild sowie die Fahrrad- und Fußwege zu verschönern. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen und Interessensgruppen fördern wir zudem den Austausch und die Vernetzung in der Region.


Spendenakquisition
Um die Blumenzwiebeln für die Pflanzaktion zu beschaffen, suchen wir nach Sponsoren. Dabei arbeiten wir mit lokalen Blumenhändlern zusammen und haben auch bei bulbi.nl direkt eingekauft, um die Spendengelder effizient und kostenbewusst zu nutzen. So kann jeder Beitrag direkt in das Projekt fließen.


Geplante Durchführung der Pflanzaktion

Die Pflanzaktion findet an einem Wochenende statt und dauert etwa 2 Stunden. Die geplanten Pflanzflächen umfassen sowohl öffentliche Flächen, die in Abstimmung mit der Stadtverwaltung freigegeben wurden, als auch Rasenflächen von Mehrfamilienhäusern. In Zusammenarbeit mit einem lokalen Wohnungsunternehmen konnten auch Fahrrad- und Fußwege im Innenstadtbereich bepflanzt werden.

Die Aktion wird durch sachkundige Biologen begleitet. Zu Beginn der Pflanzaktion gibt es einen kurzen Vortrag (ca. 5 Minuten) über die Bedeutung der Wildbienen und ihre Lebensräume. Danach werden die Teilnehmer*innen in Gruppen (idealerweise 3er-Teams) aufgeteilt, und die jeweiligen Pflanzbereiche bekanntgegeben.

Für die Pflanzung ist Werkzeug vorhanden, aber wer einen eigenen Spaten mitbringen möchte, kann dies gerne tun. Eine Anmeldung wird erbeten, um die Planung zu erleichtern, insbesondere hinsichtlich der Teilnehmerzahl (inkl. Kinder, die begleitet werden).


Zukunftsperspektive und Erweiterung
Das Projekt hat bereits großes Interesse bei den Teilnehmer*innen geweckt. Für die Zukunft hoffen wir, das Blaue Blütenband jährlich auszubauen und in Zusammenarbeit mit weiteren Vereinen und Interessensgruppen noch mehr Flächen im Stadtgebiet zu bepflanzen.

Ein stilisierten Staffelstab, der eine Hyazinthe darstellt, wurde an andere Vereine weitergegeben, verbunden mit der Bitte, das Projekt auch in ihrer Region umzusetzen und den Stab an die nächste Gruppe weiterzugeben. Auch kleine, selbstgebastelte Blumenzwiebeltütchen könnten im Vorfeld auf Märkten verschenkt werden, um die Bürgerschaft zur Teilnahme zu ermutigen.


Details zur Pflanzaktion

  • Datum: xx.xx.2024
  • Treffpunkt: xxx
  • Teilnehmerzahl: Unbegrenzt
  • Um Anmeldung wird gebeten unter: xxx@xxx.de